Kurse für jeden

Im eigenen Tempo lernen

Öffentliche Online-Kurse können von jedem bequem aus der Distanz und auf flexible Art und Weise verfolgt werden.

Zugang zum Kurs

Kurse für jeden

Entwickelt von Energiespezialisten der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne widmet sich dieser Kurs den Herausforderungen und Fragen der Schweizer Energiewende. Er erläutert die zugrunde liegenden Konzepte und liefert das Handwerkzeug zum Verständnis energierelevanter Fragestellungen.

Der Kurs befasst sich insbesondere mit folgenden Themen:

  • Geopolitische Herausforderungen (Versorgungssicherheit, Energieunabhängigkeit usw.)
  • Rolle der verschiedenen Energieträger in der Schweizer Energieversorgung
  • Umweltbedrohungen (Auswirkungen auf Natur und Klima)
  • Operationelle Risiken (Katastrophen, Ausfälle usw.)
  • Wirtschaftliche Herausforderungen und Möglichkeiten (Wettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien, Kosten der Energiewende usw.)
  • Technische Herausforderungen (Möglichkeiten und Grenzen der Technologie).

Preis

Der Zugang zu den Kursen ist kostenlos.

Format

Die Kurse bestehen aus 24 Modulen in Form von zehnminütigen Videos. Die Kurse sind auf der Plattform edX abrufbar (siehe unten) und werden durch ein kleines Quiz am Ende jedes Modul abgerundet.

Arbeitrythmus

Die verfügbaren Videos können je nach Bedarf abgerufen werden. Jeder kann in seinem eigenen Tempo arbeiten und wie es am besten passt.

Die Videos werden im wöchentlichen Turnus auf die Webseite hochgeladen.

Anerkennung

Die Kursteilnahme geht nicht mit der Vergabe einer offiziellen Anerkennung oder der Vergabe von akademische Leistungspunkte einher.

Zugang zum Kurs

Es ist problemlos möglich sofort auf den Kurs zuzugreifen. Verwenden Sie hierfür entweder den obigen Link oder rufen Sie den Kurs im offiziellen Format MOOC (Massive Open Online Course) auf der speziellen Plattform edX ab.

Videos

Die Kurse bestehen aus 24 Modulen in Form von zwölfminütigen Videos. Die ersten 16 sind unten vorgeschlagen. Für die folgende, laden wir Sie an der Plattform edX registrieren ein. Die Registrierung ist kostenlos.

You can watch the videos in French or German directly by changing the language, or on the edX platform.

Lektion 1

Die Endenergien und ihre Einheiten

Die Lektion fängt mit einer kurzen Übersicht über die weltweite Lage an. Die Zusammenhänge zwischen Bevölkerungswachstum, dem Energieverbrauch und die Entwicklung des globalen Umfelds, durch die CO2-Emissionen dargestellt, werden aufgezeigt. Anschliessend wird gezeigt, dass die wesentlichen kaufbaren Energien (sogenannte Endenergien) mit der gleichen Einheit, die kWh und ihre Vielfache, verbucht werden können.

Lektion 2

Die Nachfrage nach den Endenergien

Mit Hilfe des Rechners von Swiss-energyscope wird die mengenmässige relative Bedeutung der verschiedenen Anwendungen der Endenergien aufgezeigt. Die monatliche Darstellung hebt die saisonalen Unterschiede hervor, welche die Nachfrage nach Energiedienstleistungen in unserem Land kennzeichnen.

Lektion 3

Die Endenergien und ihre Einheiten

Die Art und Weise wird aufgezeigt, wie die Nachfrage nach dem elektrischen Strom in der Schweiz gedeckt wird. Die verschiedenen Technologien hydraulische, thermische und heutige erneuerbare werden kurz durchgegangen.

Lektion 4

Die Stromimporte

Die Schweiz ist bezüglich des Stroms nicht autonom. Darum soll die Lage der Stromproduktion in Nachbarländer und die wirtschaftlichen Bedingungen des Stromaustauschs zwischen der Schweiz und ihren Nachbarn erläutert werden.

Lektion 5

Die Brennstoffimporte

Die Schweiz ist für den grössten Teil der Endenergien vom Ausland abhängig, welche die Deckung ihrer Bedürfnisse an Komfort und Mobilität ermöglichen. Die Bedingungen für die Versorgung mit Erdöl und Erdgas werden durchgegangen.

Lektion 6

Die Szenarien des Bundes für die Endenergien

Der Bund hat 3 verschiedenen Szenarienarten für das Jahr 2035 bzw. für 2050 ausgearbeitet. Mit Hilfe des Rechners Swiss-energyscope.ch werden die aus diesen verschiedenen Szenarien resultierenden Endenergieverbräuche aufgezeigt.

Lektion 7

Die Szenarien des Bundes für den Elektrizitätsverbrauch

Der Vergleich zwischen den vorgesehenen Verbräuchen in 2050 und denjenigen des Referenzjahres wird auf der Basis des optimistischeren Szenarios erstellt. $dann werden schrittweise die Beiträge der für das Jahr 2050 vorgesehenen einzelnen Ressourcen addiert, beginnend mit der Stromproduktion aus erneuerbaren Quellen.

Lektion 8

Die Szenarien und die Hauptindikatoren

Der Einfluss der Szenarien auf die Hauptindikatoren wird angeschaut. Diese sind: Die Endenergien sowie die thermischen Ausstösse, die elektrische Bilanz mit dem Import und Export, das Verhältnis zwischen erneuerbaren und nicht erneuerbaren Energie, der Treibhausgas-Ausstoss (in erster Linie das CO2), die Langzeitabfälle und die hier global betrachteten Kosten.

Lektion 9

Die Szenarien: Kosten

Die vorgeschlagenen Schätzungen bezüglich Kosten- und Leistungsfaktoren der für 2050 vorgesehenen Technologien werden detailliert durchgenommen. Das Ganze basiert auf dem im Rechner Swiss-energyscope eingebauten Modell.

Lektion 10

Energieeinsparungen im Gebäudesektor

Der Unterschied zwischen passiven und aktiven Massnahmen zur Deckung des Energiebedarfs im Bau wird gemacht. Die passiven Massnahmen werden näher angeschaut, welche eine Reduktion des Verbrauchs ermöglichen.

Lektion 11

Die Energiesparen im Bau, aktiv

Die verschiedenen technischen Systeme (Heizkessel, Wärmepumpen, Blockheiz-Kraftwerke, Fernwärme, etc.) zur Komfortsicherung und für die Deckung des Warmwasserbedarfs in den Gebäuden oder Quartiere werden angeschaut.

Lektion 12

Energieeinsparungen im Individualverkehr

Das Energiesparen im privaten Verkehr. Die Entwicklungsperspektiven für die individuellen Fahrzeuge werden kurz unter die Lupe genommen.

Lektion 13

Energieeinsparungen im öffentlichen Verkehr

Die Entwicklungsperspektiven für die individuellen Fahrzeuge werden kurz unter die Lupe genommen.

Lektion 14

Das Energiesparen in der Industrie und die graue Energie

Eine kurze Zusammenfassung der methodologischen Wege zu einer rationelleren Energienutzung wird hier vorgestellt, mit einer Definition der grauen Energie.

Lektion 15

Erneuerbare Energien

Lektion 16 (A)

Elektrizität: Die Hydro-Energie, Herausforderungen, Aussichten und Risiken (der Ersteteil)

Lektion 16 (B)

Elektrizität: Die Hydro-Energie, Herausforderungen, Aussichten und Risiken (der Zweiteteil)