Wie wird sich die Rolle der Pumpspeicherung entwickeln?

Die Pumpspeicherung wird im Rahmen der Energiewende an Bedeutung gewinnen, auch wenn sie heute nicht rentabel ist. Diese Kraftwerke werden immer mehr dazu dienen, Überschussstrom aus unregelmässig produzierenden Energiequellen (Solar- und Windstrom) zu speichern.

Die Stromnachfrage ist nicht konstant, sondern variiert ständig: Typischerweise um 45% zwischen Tag und Nacht und um 20% zwischen Werktagen und dem Wochenende sowie um 30% zwischen Sommer und Winter. Gewisse Stromkraftwerke, insbesondere die Kernkraftwerke müssen aus technischen und wirtschaftlichen Gründen ständig laufen und auf saisonaler Basis eine möglichst konstante Produktionsleistung beibehalten. Auch die Laufwasserkraftwerke (ohne Speicherseen) können ihre Produktion nur in sehr geringem Ausmass anpassen. Sie produzieren kontinuierlich, v. a. im Sommer – wenn die Nachfrage am geringsten ist.

Im derzeitigen System kann der Stromerzeugungsapparat den Variationen der Nachfrage also nur schwer genau folgen. Dies führt zu Stromüberschüssen in Zeiten geringen Verbrauchs. Die Schweiz nützt seit Jahrzehnten ihre Pumpspeicherkraftwerke für die Speicherung von Überschussstrom (v. a. während der Nacht) und speist ihn dann am nächsten Tag zu Zeiten hoher Nachfrage ins Netz zurück und streicht nebenbei eine Gewinnmarge ein [→ F66].

Im Rahmen der Energiewende werden unregelmässige erneuerbare Energiequellen (Solar- und Windkraft) sehr stark ausgebaut. Folglich sollten die Pumpspeicherkraftwerke weiter an Bedeutung gewinnen.

Die Wind- und Solarenergie sind unregelmässige Energiequellen: Man kann die Variation ihrer von den meteorologischen Bedingungen abhängigen Produktion nur wenige Stunden oder Tage im Voraus vorhersagen. Weil die Produktion und der Verbrauch im Stromnetz jederzeit gleich hoch sein müssen [→ F72], muss die überschüssige Energie abgeführt werden, indem sie in irgendeiner Form für einen späteren Verbrauch gespeichert wird. Dank unserer alpinen Staudämme verfügen wir über eine interessante Speicherkapazität für die Stromüberschüsse aus Solar- und Windkraft. Diese Speicherkapazitäten interessieren natürlich die Länder Westeuropas, insbesondere für die Solarstromüberschüsse aus dem Süden und die Windstromüberschüsse aus dem Norden. Aus diesem Grund baut die Schweiz derzeit ihr Pumpspeicherpotenzial aus und plant die Erhöhung gewisser Staudämme [→ F76].

In der Schweiz hat die Pumpspeicherung alles andere als nebensächlichen Charakter: Pro 100 Liter Wasser, die in die Speicherseen unserer Staudämme fliessen (Regenwasser oder Schneeschmelzwasser), werden 12 Liter Wasser aus niedrigen Lagen hochgepumpt. Auf Schweizer und noch mehr auf europäischer Ebene könnte die Nachfrage nach Pumpspeicherung in den Szenarien, die einen grossen Anstieg von erneuerbarem Strom vorsehen, deutlich ansteigen. Mehrere grosse Pumpspeicherkraftwerke sind gegenwärtig in Bau oder Planung, die grössten davon sind der Ausbau des Kraftwerks Linth-Limmern in Glarus und der Bau des Kraftwerks Nant-de-Drance im Wallis.

Paradoxerweise trägt der Ausbau der neuen erneuerbaren Energien (Solar- und Windkraft) – der neue Speicherkapazitäten erfordert – dazu bei, die Wirtschaftlichkeit der Pumpspeicherkraftwerke zu gefährden. Ohne einen massiven Anstieg des Strompreises – insbesondere mittels einer Erhöhung des CO2-Preises – besteht die grosse Gefahr, dass diese Kraftwerke nicht rentabel betrieben werden können [→ F70].

Quellen

24heures.ch (2019)
(). Dernière étape pour la centrale du Nant de Drance. [Online]. Available at: www.24heures.ch/suisse/derniere-etape-centrale-nant-drance/story/22181776.
Association des entreprises électriques suisses (VSE/AES) (2012)
(). Rôle des centrales de pompage-turbinage dans l’approvisionnement en électricité.
axpo (2019)
(). Limmern pumped storage plant. [Online]. Available at: www.axpo.com/ch/en/-about-us/energy-knowledge.detail.html/energy-knowledge/limmern-pumped-storage-power-plant.html.
Office fédéral de l'énergie (OFEN) (2018)
(). Statistique suisse de l’électricité 2018. OFEN.
Office fédéral de l'énergie (OFEN) (2019)
(). Statistique globale de l’énergie 2018. OFEN.
Office fédéral de l'énergie (OFEN) (2008)
(). Clarification sur la part du renouvelable dans le pompage-turbinage. [Online]. Available at: www.admin.ch/gov/fr/accueil/documentation/communiques.msg-id-17892.html.
Zurück
Weiter