Warum sind 35‘000 Photovoltaik- Projekte blockiert?

Im Unterstützungsprogramm für erneuerbare Energien sind für jede Technologie (Solarenergie, Windenergie, Biomasse, Kleinwasserkraft und Geothermie) Obergrenzen für die verfügbaren Geldmittel festgelegt. Auf die Photovoltaik wurde allerdings ein grosser Ansturmverzeichnet, der weit über die für diese Technologie verfügbaren Geldmittel hinausgeht. Dies führte zu einem Engpass in der Zuteilung der Subventionen, sodass eine lange Warteliste erstellt werden musste.

Der Fonds für die Finanzierung der Kostendeckenden Einspeisevergütung (KEV) für erneuerbare Energien ist im Januar 2009 in Kraft getreten. Die Produzenten konnten ihre Anlagen aber bereits ab Mai 2008 anmelden. Innerhalb weniger Wochen waren alle verfügbaren Mittel vergeben. Dieser Ansturm auf die KEV erklärt sich insbesondere durch den günstigen Einspeisetarif, der damals angeboten wurde, und durch die Begeisterung der Bevölkerung für erneuerbare Energien. Die Liste der eingereichten Projekte wurde immer länger, weil immer mehr Anträge – insbesondere für Photovoltaikanlagen – weiterhin in grösserer Anzahl eingereicht wurden, als Mittel für diese zur Verfügung standen [→ F79]. Im Jahr 2014 warteten mehr als 30‘000 Photovoltaik-Projekte auf ihre Finanzierung.

Aufgrund der Erhöhung der Photovoltaik-Jahreskontingente von 0,05 auf 0,15 GW für die Jahre 2014, 2015 und 2016 sollte es möglich sein, in jedem dieser Jahre etwa 4‘000 Projekte der Warteliste zu fördern. Ausserdem wurde im Jahr 2014 als Ergänzung der KEV eine nicht kontingentierte Einmalvergütung (EIV) eingeführt, die also ohne Warteliste funktioniert. Künftig werden kleine Photovoltaik-Anlagen (mit weniger als 10 kW Leistung) anstelle der KEV diese Förderung erhalten, die direkt nach der Inbetriebnahme ausgezahlt wird und bis zu einem Drittel der Investitionskosten einer Referenzanlage beträgt. Die Betreiber von Anlagen zwischen 10 kW und 30 kW können zwischen KEV und Einmalvergütung wählen. Das sollte reichen, um Privatpersonen zur Realisierung ihrer Anlagen zu bewegen, die Politik muss aber wachsam bleiben: Wenn diese Massnahme ungenügend ist, besteht die Gefahr, dass die Wachstumsdynamik des Marktes gebrochen wird.

Durch diese Massnahmen kann die Warteliste verkürzt, aber nicht völlig abgebaut werden. Insbesondere könnte auch eine Erhöhung der Kontingente oder die Abschaffung der Unterteilung der KEV-Mittel in verschiedene Technologien die Entwicklung des Solarstroms beschleunigen, allerdings mit dem Risiko, dass dies zu Lasten der anderen erneuerbaren Energien geht.

Die Gesamtheit Massnahmen und Überlegungen zur Weiterentwicklung des Unterstützungsmechanismus erweisen sich als unabdingbar für den Ausbau der neuen erneuerbaren Energien. Bei Beibehaltung der derzeitigen Geschwindigkeit (150 installierte MW pro Jahr) brauchen wir 100 Jahre, um das auf 15 GW geschätzte Photovoltaik-Potenzial [→ F49] zu realisieren – das ist viel später als der Kernenergieausstieg. Wir müssen also entschiedener und schneller handeln, wenn wir wollen, dass die Solarenergie eine massgebliche Rolle in der Energiewende spielt. Die Produktionskosten der Photovoltaik erreichen allmählich den von den Verbrauchern gezahlten Strompreis („Netzparität“, [→ F64]), was die Eigenproduktion fördern sollte und den Ausbau dieser Technologie beschleunigen könnte. Sodann hätte der Markt die KEV abgelöst.

Quellen

Office fédéral de l'énergie (OFEN) (2013)
(). Prix du marché selon art. 3f, al. 3, OEne Déterminant pour le calcul du supplément RPC sur la base des prix pondérés en fonction du volume (SWISSIX base) et avec prise en compte du taux de change..
Office fédéral de l'énergie (OFEN) (2017)
(). Rétribution de l’injection (RPC) pour petites installations hydrauliques et installations éoliennes, géothermiques et de biomasse - Fiche d’information à l’intention des responsables de projets.
Office fédéral de l’énergie (OFEN) (2019)
(). Rétribution unique. [Online]. Available at: www.bfe.admin.ch/bfe/fr/home/mesures-d-encouragement/energies-renouvelables/-retribution-unique.html.
Pronovo (2019)
(). Système de rétribution de l’injection (SRI). [Online]. Available at: https://pronovo.ch/fr/financement/systeme-de-retribution-de-linjection-sri-2/.
SwissGrid (2019)
(). Tarifs. [Online]. Available at: www.swissgrid.ch/fr/home/customers/topics/tariffs.html.
Veigl (2015)
(). Rapport annuel 2014 - Fondation Rétribution à prix coûtant du courant injecté RPC.
Zurück
Weiter