Kann man zur Minimierung der Auswirkungen auf die Landschaft die Grösse der Windkraftanlagen reduzieren?

Leider nein, weil die Windkraftwerke eine Mindesthöhe von 80 m haben müssen, um rentabel betrieben werden zu können.

Die Energie, die ein Windkraftwerk nutzt, ist proportional zur Oberfläche der von ihren Rotorblättern bewegten Luft, d. h. zum Quadrat der Länge der Rotorblätter. Je grösser eine Windenergieanlage ist, desto länger sind ihre Rotorblätter und desto mehr Strom produziert sie.

Die Strommenge, die eine Windenergieanlage produzieren kann, ist auch proportional zur 3. Potenz der Windgeschwindigkeit. Die Windgeschwindigkeit ist aber je nach Abstand vom Boden sehr unterschiedlich. Je mehr man an Höhe gewinnt, desto stärker und regelmässiger wird der Wind, während er in Bodennähe im Allgemeinen aufgrund der Geländeunebenheiten schwächer und turbulenter ist. Je höher eine Windenergieanlage ist, desto mehr wird sie also günstige Windbedingungen vorfinden und entsprechend mehr Strom produzieren.

Natürlich steigen mit der Höhe einer Windenergieanlage auch ihre Kosten. Was zählt, sind aber nicht die Investitionskosten sondern der Preis pro installierter Leistung (Franken/MW). Dieser Parameter ist also gemeinsam mit den Windbedingungen und den Bedingungen vor Ort (Erschliessung, Anbindung ans Stromnetz, Geländeform) ausschlaggebend für die Kosten je produzierter kWh Strom, und damit für die Rentabilitätsschwelle der Anlage. Die optimale Höhe einer Windenergieanlage entwickelt sich mit der Technologie. Die in der Schweiz vor Kurzem gebauten oder projektierten Windenergieanlagen haben eine Gesamthöhe (Ende des Rotorblattes) von etwa 150 Metern. Im Mittelland können bei optimaler Erschliessung des Standortes Windkraftanlagen mit einer Höhe von bis zu 200 Metern ins Auge gefasst werden.

Gemäss oben Geschriebenem sind Kleinwindkraftanlagen – die man auf seinem Dach installieren kann – insgesamt nicht rentabel, da die Windbedingungen auf Gebäuden selten günstig sind und die während ihrer Betriebsdauer produzierte Strommenge es nicht ermöglicht, die hohen Investitionskosten zu decken. Sie können sich aber in spezifischen Fällen als passende Lösung erweisen, wie z. B. für Berghütten, die nicht ans Stromnetz angeschlossen sind.

Quellen

suisseéole - gemeinsam für windenergie (2019)
(). les statistiques de l’éolien en suisse et dans le monde. [Online]. Available at: www.suisse-eole.ch/fr/energie-eolienne/statistiques/.
Wind-data (2019)
(). Die website für windenergie - daten der schweiz. [Online]. Available at: wind-data.ch/.
Zurück
Weiter