Erneuerbare Energien

Welches Potenzial verbirgt die Windenergie? Die Biomasse? Die Sonnenenergie? Die Kleinstwasserkraftwerke? Die Umgebungswärme oder die Tiefengeothermie?

Was versteht man unter „neuen erneuerbaren Energien“ (neE)?
Ist die Schweiz bezüglich der Nutzung der erneuerbaren Energien eine Musterschülerin?
Warum ist der Ausbau der neuen erneuerbaren Energien in der Schweiz so komplex?
Wie gross ist das Potenzial der Solarenergie in der Schweiz?
Sollen thermische Solaranlagen oder Photovoltaikanlagen bevorzugt werden?
Welches Potenzial hat die Windkraft in der Schweiz?
Kann man zur Minimierung der Auswirkungen auf die Landschaft die Grösse der Windkraftanlagen reduzieren?
Wie viele Windkraftanlagen braucht man, um ein Kernkraftwerk zu ersetzen?
Wird das nachhaltige Potenzial der Biomasse in der Schweiz vollständig ausgeschöpft?
Sollen wir mit unserer Biomasse Wärme, Strom oder Biotreibstoffe erzeugen?
Werden an den Tankstellen Biotreibstoffe zu fossilen Treibstoffen beigemischt werden?
Kann die Kleinwasserkraft einen bedeutenden Beitrag zur Energiewende leisten?
Warum wird das Programm zur Unterstützung der Kleinstwasserkraft in Frage gestellt?
Welche Rolle sollen die Wärmepumpen spielen?
Gibt es Einschränkungen bei der Installation von Wärmepumpen?
Wie sehen die Perspektiven und das Potenzial der Tiefengeothermie in der Schweiz aus?
Können die mit der Tiefengeothermie verbundenen Risiken beherrscht werden?
Können die erneuerbaren Energien die Kernkraftwerke ersetzen?
Sind die erneuerbaren Energien konkurrenzfähig?
Wie viel CO2 stossen die erneuerbaren Energien aus?