Energiezukunft der Schweiz: Welchen Weg sollen wir einschlagen?

Im vorliegenden Werk sollen weder definitive Antworten noch fixfertige Lösungen formuliert werden. Im Wesentlichen wird vielmehr versucht, einer breiten Öffentlichkeit so klare und wissenschaftlich fundierte Informationen wie möglich darüber zu liefern, vor welchen Herausforderungen die Schweiz in Bezug auf die Energiewende steht. Die Herausforderungen und Auswirkungen der verschiedenen denkbaren Strategien für den Atomausstieg und die Reduktion unserer Treibhausgasemissionen bei gleichzeitiger Beibehaltung einer hohen Versorgungssicherheit, werden auf sachliche Weise präsentiert.

Die Autoren dieses Werkes geben nicht vor, pfannenfertige Rezepte für den einzuschlagenden Weg zu liefern. Es muss dennoch in Erinnerung gerufen werden, dass eine gewisse Anzahl an Grundzutaten unabdingbar erscheint. Es wird insbesondere nicht möglich sein, die Herausforderungen der Energiewende zu bewältigen, ohne in bedeutendem Ausmass erneuerbare Energien und insbesondere die Energieeffizienz zu nutzen. Aufgrund der Dezentralisierung der neuen Energielandschaft bedarf es für eine erfolgreiche Umsetzung der verschiedenen Elemente der Energiewende einer starken Beteiligung der Bürger und Konsumentinnen. Wenn dies nicht erfolgt, wird sich die Entwicklung verzögern und es werden immer weniger zweckmässige Optionen zur Auswahl stehen [→ F98].

Die verschiedenen denkbaren Energiestrategien werden sich also im Wesentlichen in Bezug auf die unterschiedlichen Anteile der Grundbausteine und in Bezug auf die Nutzung oder eben den Verzicht auf die Nutzung gewisser Technologien in der Schweiz unterscheiden – wie z. B. Kernkraftwerke der 4. Generation [→ F19], Gaskraftwerke [→ F89] oder die Entwicklung der Tiefengeothermie [→ F61].

Auf dieser Grundlage liegt es an uns allen, uns eine eigene Meinung über die zu verfolgende Strategie und die zu treffenden Entscheidungen zu bilden.

Interessierte Personen können zur Vertiefung der in diesem Werk angeschnittenen Themen und zur Visualisierung der möglichen Auswirkungen verschiedener Optionen die Informationsplattform „Swiss-Energyscope“ konsultieren.

Auf dieser Plattform findet sich insbesondere ein benutzerfreundlicher Energierechner, der es ermöglicht, auf einfache Weise eigene Energieszenarien für die Schweiz zu berechnen und insbesondere deren Folgen zu visualisieren [→ siehe Abb. unten] So können wir alle – kommunale, kantonale oder nationale Parlamentarier, Gemeinderäte oder einfache Bürger – unsere Überzeugungen und Hypothesen testen oder jene der anderen evaluieren!

Die Plattform Swiss-Energyscope ermöglicht allen, sich eine Meinung zu bilden und informiert umfassend, um letztlich über die zentralen Herausforderungen unserer Energiezukunft abzustimmen.

Swiss-Energyscope möchte helfen zu „Verstehen, um zu wählen“.

Zurück