Verständnis der Zusammenhänge

© iStock
© iStock

Die Schweizerregierung kündigte im Mai 2011 ihren Willen an, auf Kernenergie zu verzichten. Ein Entschluss, der ebenfalls vom nationalen Parlament bestätigt wurde. Parallel, hat sie sich zur Reduktion der Treibhausgasemissionen engagiert. Wie soll dies geschehen, ohne die Lebensqualität und den Schweizer Wohlstand zu treffen? Mehrerer Strategien sind möglich.

Für welche Option würden Sie sich entscheiden?

  • „Mit weniger mehr erreichen", dank der Prinzipien der Energieeffizienz
  • Auf erneuerbare Energien setzen
  • Reduzierung des Energiekonsums durch Änderung unserer Gewohnheiten
  • Gaskraftwerke in der Schweiz errichten
  • Nutzung geogener Energieträger, insbesondere Erdwärme und Schiefergas
  • Erhöhen der Elektrizitätsimporte
  • Kombination dieser Optionen

Die interaktive Plattform Swiss-Energyscope wurde mit dem Ziel entwickelt, es Schweizer Staatsangehörigen zu ermöglichen, die Herausforderungen der Energiewende zu verstehen, um fundierte Entscheidungen zu treffen, insbesondere bei Volksabstimmungen.

Swiss-Energyscope wurde vom Energy Center und der IPESE Gruppe (Industrial Process and Energy System Engineering) der Ecole Polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL) entwickelt, durch die Unterstützung von SwissEnergy, dem Kanton Waadt und der “Fonds pour l’efficacité énergétique” der Stadt Lausanne.

Vier Entscheidungswerkzeuge

Der rechner

Welche Energiestrategie würden Sie für die Schweiz wählen?
Dem Energierechner sei Dank, kreieren Sie Ihr eigenes Energieszenario und entdecken Sie dessen Auswirkungen für die Schweiz.

Kurse für jeden

Kurze Präsentationen, entwickelt von den Fachleuten der EPFL, die es jedem erlauben, die Herausforderungen und Problematiken der Energiewende zu verstehen.

100 fragen und genauso viele antworten

Potenzial erneuerbarer Energien, Risiken von Versorgungsengpässen, Bedeutung von elektrischen Fahrzeugen, 2000-Watt Gesellschaft usw. Alle Antworten zu den Fragen, die Sie sich schon immer zur Energiewende gestellt haben.

Das buch

Dieses Buch fasst die oben genannten 100 Fragen und Antworten zusammen. Es ist online als eBook und als Buch erhältlich. Es wurde verfasst von François Vuille, Daniel Favrat und Suren Erkman.

Die Energiewende

© iStock
© iStock

Die Energiewende hat begonnen; sie wird bis 2035 oder 2050 andauern.

Die Energieversorgung von heute ist recht simpel: wir importieren Benzin und Diesel für unsere Fahrzeuge, Heizöl und Erdgas für unsere Heizungen und produzieren Elektrizität in Wasser- und Kernkraftwerken.

Jedoch hat sich die Situation verändert. Die Risiken, verbunden mit dem Klimawandel, die Erschöpfung der Vorkommen fossiler Rohstoffe, der Atomunfall von Fukushima und geopolitische Risiken haben die Energielandschaft stark geprägt. In diesem Kontext strebt die Schweiz eine Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen an, unter gleichzeitigem Ausstieg aus der Kernenergie.

Ganz unabhängig davon, welche Strategie als Antwort auf diese neuen Herausforderungen umgesetzt wird, das Energiesystem von morgen wird deutlich komplexer, vernetzter und diversifiziert als das heutige.

Die Energiewende stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer sicheren und sozial gerechten Schweizer Energieversorgung dar und erfüllt somit die Forderungen der Bundesverfassung.

Das Team

Projektleiter

Prof. Daniel Favrat

Projektleiter EPFL Energy Center, Leiter Technologien

Wissenschaftlicher und redaktioneller Koordinator

Dr François Vuille

Wissenschaftlicher und redaktioneller Koordinator EPFL Energy Center, Leiter Entwicklung

Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats

Prof. François Maréchal

Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats EPFL, Gruppenleiter der IPESE

Wissenschaftlicher Beirat

  • Prof. François Maréchal, EPFL, IPESE-Gruppe
  • Prof. Daniel Favrat, EPFL, Centre de l’Energie
  • Prof. Jean-Yves Le Boudec, EPFL, Laboratoire pour les communications informatiques et leurs applications 2
  • Prof. Mario Paolone, EPFL, Laboratoire des systèmes électriques distribués
  • Prof. Berend Smit, EPFL, Leiter des Centre de l’Energie
  • Prof. Anton Schleiss, EPFL, Laboratoire des Constructions Hydrauliques
  • Prof. Daniel Kuhn, EPFL, Chaire d’analyse de risques et d’optimisation
  • Dr Jan Van Herle, EPFL, Gruppe SCI-STI-JVH
  • Prof. Philippe Thalmann, EPFL, Laboratoire d’economie urbaine et environnement
  • Prof. Christophe Ballif, EPFL, Laboratoire de photovoltaïque et couches minces électroniques
  • Dr François Vuille, EPFL, Centre de l’Energie

Exekutivkomitee

  • Prof. Philippe Gillet, EPFL, Vizepräsident für akademische Angelegenheiten
  • Prof. Daniel Favrat, EPFL, Centre de l’Energie
  • Prof. François Maréchal, EPFL, IPESE-Gruppe
  • M. Claude Comina, EPFL, Kommunikationsberater
  • Prof. Suren Erkman, Université de Lausanne (UNIL), Faculté des géosciences et de l’environnement
  • Dr. Jochen Mundiger, RouteRank, Leiter
  • Dr François Vuille, EPFL, Centre de l’Energie

Rechner

  • Victor Codina, EPFL, Doktorand in der IPESE-Gruppe
  • Stefano Moret, EPFL, Doktorand in der IPESE-Gruppe
  • Prof. François Maréchal, EPFL, Gruppenleiter der IPESE
  • Prof. Daniel Favrat, EPFL, Leiter Technologien, Centre de l’Energie
  • Dr. François Vuille, EPFL, Leiter Entwicklung, Centre de l’Energie

Kurse für jeden

  • Prof. Daniel Favrat, EPFL, Leiter Technologien, Centre de l’Energie
  • Dr. Pierre-André Haldi, EPFL, wissenschaftlicher Berater, Centre de l’Energie
  • Prof. Jürg Schiffman, EPFL, Laboratoire de conception mécanique appliquée (LAMD)

100 fragen-antworten

Autoren

  • Dr. François Vuille, EPFL, Leiter Entwicklung, Centre de l’Energie
  • Prof. Daniel Favrat, EPFL, Leiter Technologien, Centre de l’Energie
  • Prof. Suren Erkman, Université de Lausanne (UNIL), Faculté des géosciences et de l’environnement

Co-autoren

  • Prof. Berend Smit, EPFL, Leiter des Centre de l’Energie
  • Victor Codina, EPFL, Doktorand in der IPESE-Gruppe
  • Mélanie Guittet, EPFL, wissenschaftliche Mitarbeiterin des Centre de l’Energie

Gutachter

  • Prof. Christophe Ballif, Leiter des „Laboratoire de photovoltaïque et couches minces électroniques“ (Labor für Photovoltaik und Dünnschichtelektronik), Leiter des Zentrums für Photovoltaik des CSEM
  • Dr Mohamed Benahmed, Leiter der Sektion Netze am Bundesamt für Energie (BFE)
  • Dr Matthieu Buchs, Bereichsleiter für Biomasse am Bundesamt für Energie (BFE)
  • Dr Massimiliano Capezzali, Stv. Leiter des „Centre de l’Energie“ (Zentrum für Energie) der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)
  • Gaëtan Cherix, Leiter des „Centre de recherches énergétiques et municipales“ (Zentrums für Energieforschung im Kommunalbereich) (CREM)
  • Aline Choulot, Projektingenieurin bei der Stiftung MhyLab, Kompetenzzentrum für Kleinwasserkraft
  • Dr Vinicio Curti, Forscher am Departement für neue Technologien (DTI ) der SUPSI (Scuola Universitaria Professionale della Svizzera Italiana)
  • Vincent Denis, Leiter der Stiftung Mhylab, Kompetenzzentrum für Kleinwasserkraft
  • Prof. Matthias Finger, Ordentlicher Professor am Stuhl für Management netzwerkgebundener Wirtschaftszweige (MIR) der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), Mitglied der Eidgenössischen Elektriziätskommission (ElCom)
  • Flavio Foradini, CEO von E4tech Software, Experte für Bauphysik und Mitglied der Kommissionen SIA2031 und SIA416/1 des Schweizerischen Ingenieur- und Architektenvereins (SIA)
  • Prof. Philippe Gillet, Ordentlicher Professor des Laboratoire des sciences de la terre et des planètes (EPSL - Labor für Erd- und Planetenwissenschaften) und Vizepräsident für akademische Angelegenheiten der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)
  • Thomas Guibentif, MSc. EPFL Student in Energie und Nachhaltigkeit (im Jahr 2015)
  • Jean-Christophe Hadorn, CEO von Pierre Chuard Ingénieurs Conseils SA, Externer Leiter des Forschungsprogramms Solarwärme und Wärmespeicherung des Bundesamts für Energie (BFE)
  • Dr Armin Heitzer, Leiter Treibstoffe und Umwelt bei der Erdölvereinigung
  • Prof. Marcel Jufer, Honorarprofessor für Elektrotechnik und Elektronik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)
  • Martin Kernen, Stv. Geschäftsführer Planair, Leiter Energie und Umwelt – Beratende Ingenieure für nachhaltige Entwicklung, Mitglied der Geschäftsleitung der Energieagentur der Wirtschaft (EnAW)
  • Prof. Lyesse Laloui, Ordentlicher Professor des Laboratoire de Mécanique des Sols (LMS – Labor für Bodenmechanik) an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)
  • Prof. Christian Ludwig, Leiter der gemeinsamen Forschungsgruppe Chemische Prozesse und Materialien der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) und des Paul Scherrer Instituts (PSI)
  • Dr Nicolas Macabrey, Senior Consultant bei Planair – Beratende Ingenieure für nachhaltige Entwicklung, Verantwortlicher für Stromeffizienzprogramme
  • Prof. Daniel Mange, Honorarprofessor an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)
  • Jacques Mauron, Leiter Energieverteilung bei Groupe E, Mitglied der Geschäftsleitung
  • Prof. Jean-Bernard Michel, Leiter des Instituts Systèmes industriels de Bioénergie (Institut für industrielle Bioenergiesysteme) der Haute Ecole d’Ingénierie et de Gestion du Canton de Vaud (HEIG-VD)
  • Dr Frédéric Meylan, Forschungsverantwortlicher der Gruppe „Ecologie industrielle“ (industrielle Ökologie), Fakultät für Geowissenschaften und Umwelt, Universität Lausanne (UniL)
  • Marc Muller, Bundesamt für Energie (BFE), Leiter des Bereichs Solarenergie
  • Prof. Martin Patel, Titularprofessor für den Stuhl für Energieeffizienz der Universität Genf (UniGe)
  • Prof. Andreas Pautz, Ordentlicher Professor an der gemeinsamen Forschungsgruppe „Laboratoire de Physique des Réacteurs et de Comportement des Systèmes“ (LRS) der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) und des Paul Scherrer Institut (PSI)
  • Lionel Perret, Vizedirektor bei Planair – Beratende Ingenieure für nachhaltige Entwicklung, Leiter des Forschungsprogrammes Windenergie des Bundesamts für Energie (BFE)
  • Philippe Petitpierre, Vorsitzender von Gaznat und Verwaltungsratspräsident von Holdigaz
  • Dr Franco Romerio, leitender wissenschaftlicher Mitarbeiter für Energiepolitik und Ökonomie an der Universität Genf (UniGe) und Lehrbeauftragter an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)
  • Prof. Claude-Alain Roulet, Honorarprofessor für Bauphysik an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)
  • Prof. Anton Schleiss, Leiter des „Laboratoire des constructions hydrauliques“ (Labor für Wasserbau) der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)
  • Martin Stucky, Erdöl-Vereinigung, Leiter Technik und Kommunikation Romandie
  • Prof. Philippe Thalmann, Leiter des „Laboratoire d’économie urbaine et de l’environnement“ (Labor für urbane Wirtschaft und Umweltökonomie) der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)
  • Dr Michaël Thémans, Stv. Vize-président für Innovation und Valorisation und ehemaliger stv. Leiter des „Centre de Transport“ (Verkehrszentrum) der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL)
  • Prof. Alexander Wokaun, Stv. Direktor des Direktionsausschusses, Leiter des Forschungsbereichs Allgemeine Energie am Paul Scherrer Institut (PSI)
  • Olivier Zingg, Projektleiter bei Geo-Energie Suisse, Schweizer Kompetenzzentrum für Tiefengeothermie zur Strom- und Wärmeproduktion